Überblick über den Ablauf

Nachfolgendend finden Sie eine Übersicht des Therapieprozesses und unser Vorgehen.

Step 1
Erstgespräch & Kennenlernen

Damit wir uns optimal auf Ihren ersten Termin vorbereiten können, erhalten Sie vor Beginn Unterlagen per Mail, welche Sie bitte ausgefüllt  an uns zurückschicken. 

An unserem ersten Termin besprechen wir Ihre ausgefüllten Unterlagen  und klären Wünsche und Erwartungen an die Ergotherapie.  (Bitte bringen Sie unbedingt eine gültige Verordnung mit)

Sie erhalten von uns eine eigene Ergo-Mappe inklusive Zettel für den Therapieprozess.

 

Wichtiger Zusatz bei Kindern: 

Erstgespräche führen wir nur mit Ihnen als Eltern durch, ohne die Anwesenheit Ihres Kindes.   

Ihr Kind lernen wir in der nächsten Einheit kennen. Dort darf es ebenfalls zu Wort kommen und über seinen Alltag und seine Wünsche sprechen. 

Step 2
Zielformulierung

Gemeinsam mit Ihnen (und ggf. Ihrem Kind) formulieren wir konkrete, meßbare und alltagsnahe Ziele.

Dabei gilt: Sie sind Expert*in für Ihren Alltag – wir bringen das therapeutische Know-how ein. So entsteht eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Step 3 
Alltagsanalyse & Ursachenforschung

Wir gehen den Schwierigkeiten ganzheitlich auf den Grund. 

Mithilfe von Betätigungsanalysen schauen wir nach hinderlichen aber auch förderlichen Faktoren in Ihrem Alltag. 

Wir verzichten insbesondere bei Kindern auf "Testbatterien" sondern führen nur gezielte Analysen oder Screenings durch. Dabei gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. 

Step 4
Beratung & Maßnahmenplan

Unser Ziel ist es Sie zum Spezialist*in Ihrer Schwierigkeiten zu machen und verfolgen den Ansatz Hilfe zur Selbsthilfe

Daher ist uns eine ausführliche Beratung & Psychoedukation sehr wichtig. Wir geben Wissen verständlich weiter – über Erkrankungen, Entwicklungsbesonderheiten oder hilfreiche Strategien. 

Familien erhalten zusätzlich Zugang zu digitalen Infomaterialien zur Unterstützung.

Auf dieser Basis erstellen wir gemeinsam einen Maßnahmenplan.

Step 5
Trainingsprozess

Im Trainingsprozess bzw. bei der Umsetzung des Maßnahmenplanes sind uns folgende Punkte wichtig:

  • Betätigungsorientierte Lösungsstrategien mit dem Fokus auf Transfer in den Alltag
  • Ihre aktive Mitarbeit und das regelmäßige Umsetzen der Therapieinhalte zuhause um den Therapieerfolg zu gewährleisten.
  • Ressourcenorientierte Therapie und Förderung des Selbstvertrauen insbesondere bei Kindern
  • Ihre Anwesenheit als Erziehungsberechtigte an den Therapieeinheiten Ihres Kindes. Vorteil: Durch das Modelllernen können Strategien sofort im Alltag umgesetzt werden. 

 

Step 6 
Zielkontrolle

Am Ende jeder Verordnung überprüfen wir gemeinsam die Zielerreichung.

Fortschritte messen wir nicht an isolierten Übungen, sondern daran, was im Alltag wirklich besser gelingt. 

Bei Bedarf passen wir die Ziele an und planen die nächsten Schritte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.